Malden
Geschäft
Wunschliste0

(+49) 152 15886919

Kürzlich angesehen

Fox Proframe RS MIPS

inkl. MwSt, zzgl. Versand

30 Tage kostenlose Rücksendung

Fox

Ursprünglicher Preis war: €339.00Aktueller Preis ist: €205.00.

Jetzt kaufen Comparer
Verfügbarkeit: 20 vorrätig
SKU:M000072671

Fox Proframe RS MIPS

Fox Proframe RS MIPS

Beschreibung

Du bist der Meinung, ein Integralhelm kann nicht leicht und atmungsaktiv sein? Vielleicht solltest du deine Meinung nochmal überdenken. Der Proframe RS Helm gibt das Tempo an, denn dieser Helm ist in Sachen Passform, Funktion und Stil allen anderen weit voraus. Das BOA®-Rückhaltesystem bietet eine in dieser Kategorie unschlagbare Passform und Sicherheit, während die verstärkte Luftzirkulation und der verringerte Oberflächenkontakt die kühlenden Eigenschaften dieses robusten Helms perfektionieren. Das MIPS® Integra Split-Aufprallschutzsystem kombiniert mit dem EPP-Liner und der EPS-Schicht wurde entwickelt, um die bei einem Sturz freiwerdenden Rotationskräfte abzuschwächen und dich auf dem Trail besser vor Verletzungen zu schützen. Zu den Features, mit denen sich dieser Helm von seinen Konkurrenten abhebt, zählen das brillenkompatible, in 3 Positionen verstellbare Visier, die abnehmbare GoPro-Halterung unter dem Visier, der Fidlock®-Magnetverschluss für leichtes Auf- und Absetzen, der antimikrobielle Ionic+®-Liner und die Wangenpolster für eine optimale Passform. Der Proframe RS setzt in Sachen Schutz neue Maßstäbe.

Spezifikationen Fox Proframe RS MIPS

  • BOA® Rückhaltesystem für in dieser Kategorie führende Passform und Sicherheit
  • MIPS® Integra Split Aufprallschutzsystem mit EPP-Liner und EPS-Schicht zur Abschwächung von Rotationskräften bei einem Sturz
  • In 3 Positionen verstellbares, brillenkompatibles Visier
  • Abnehmbare GoPro-Halterung unter dem Visier
  • Optimierte Belüftung und geringerer Oberflächenkontakt für verbesserte Kühlung
  • Ionischer und antimikrobieller Liner und Wangenpolster für eine optimierte Passform
  • FIDLOCK-Magnetverschluss

 

weniger anzeigen
Eigenschaften Fox Proframe RS MIPS
Hersteller
Fox Racing HQ, 16752 Armstrong Ave, Irvine, CA 92606, Vereinigte Staaten, https://www.foxracing.com/
Verantwortliche Person Fox Proframe RS MIPS
Adventure Sports Group Europe S.L.U., Canudas, 13-15, 08820 El Prat de Llobregat (Barcelona), https://foxracing.de/
Farbe Fox Proframe RS MIPS
Schwarz
Geschlecht
Unisex
Helm Ausführung Fox Proframe RS MIPS
MIPS
Kopfumfang in cm
51, 52, 53, 54, 55, 59, 60, 61, 62, 63
Marke Fox Proframe RS MIPS
Fox
Saison
2024

Fahrradhelme für Damen & Herren günstig kaufen im Onlineshop von Fahrrad

Neben einem verkehrssicheren Fahrrad ist die Verwendung eines sicheren Fahrradhelms unabdingbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob du im Straßenverkehr unterwegs bist oder auf dem Mountainbike die Natur erkundigst – auf einen hochwertigen Kopfschutz solltest du in keinem Fall verzichten. In diesem Beitrag erfährst du alle wichtigen Informationen zum Thema Fahrradhelme für Damen und Herren.

Andere Kunden benutzen gerne diese Filter. Sie helfen auch dir deinen passenden Fahrradhelm zu finden:

 

Bei Fahrradhelmen wird besonders gerne nach diesen Ausstattungsmerkmalen gesucht:

  • Fahrradhelme mit Licht
  • Fahrradhelme mit MIPS
  • Smarte Fahrradhelme
  • Fahrradhelme mit Blinker
  • Fahrradhelme mit Insektenschutz
  • Fahrradhelme mit Visier
  • Faltbare Fahrradhelme / Casco Fahrradhelm
  • Airbag Fahrradhelm / Hövding 3 Fahrradhelm
  • Fahrradhelme mit Bluetooth

Fahrradhelme für Damen, Herren und Kinder

Bei Fahrradhelmen gibt es in der Regel keine speziellen Modelle für Damen oder für Herren, die sich in der Funktion unterscheiden. Lediglich die Farben und Designs können bei Fahrradhelmen für Damen von den Modellen für Herren abweichen. In Sachen der Funktionalität gibt es allerdings keine Unterschiede.

Anders verhält es sich bei Kinderhelmen, die speziell für die Kopfform von Kindern entwickelt wurden. Die Helmschalen sind hier deutlich kleiner und die Motive und Farben kindlicher gestaltet. Hinzu kommt, dass Kinderhelme in der Regel mit weniger technischen Funktionen auskommen und Sicherheitssysteme wie z. B. das MIPS Sicherheitssystem nicht zum Einsatz kommen.

In unserem Onlineshop findest du Fahrradhelme in folgenden Größen (Angaben beziehen sich auf den Kopfumfang):

  • Fahrradhelme in 45 cm
  • Fahrradhelme in 47 cm
  • Fahrradhelme in 50 cm
  • Fahrradhelme in 53 cm
  • Fahrradhelme in 54 cm
  • Fahrradhelme in 55 cm
  • Fahrradhelme in 56 cm
  • Fahrradhelme in 62 cm
  • Fahrradhelme in 63 cm
  • Fahrradhelme in 64 cm
  • Fahrradhelme in 65 cm

Was zeichnet einen guten und sicheren Fahrradhelm aus

  • Fahrradhelme gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen, sodass nicht immer gleich klar ist, welcher Helm hochwertig ist. Hier geben wir dir eine Liste an die Hand, welche Aspekte du beim Helmkauf beachten solltest:Die zu deinem Kopfumfang passende Größe ist besonders wichtig.
  • Achte auf zahlreiche Belüftungsöffnungen, um nicht zu schnell zu schwitzen. Vor allem im City- und Trekking-Bereich werden Belüftungsöffnungen bei Helmen oft mit Insektenschutznetzen ausgestattet.
  • Dein Helm sollte sich (Downhill- und Freeride Helme ausgenommen) mit einem Drehrad am Hinterkopf einstellen lassen.
  • Eine aerodynamische Form minimiert beim Fahren den Luftwiderstand, sodass der Helm angenehmer zu tragen ist. Dies ist besonders bei Rennrad Helmen wichtig.
  • Achte auf einen sicheren und einfach zu bedienenden Helmverschluss. Magnetverschlüsse wie z. B. der von Fidlock sind nicht nur sicher, sondern auch einhändig leicht zu bedienen.
  • Das Visier eine MTB Helms sollte im besten Fall einstellbar sein, um es an die Sonneneinstrahlung von vorne anzupassen. Hinzu kommt, dass manche Visiere sich so hochklappen lassen, dass eine Downhill Goggle darunter platzieren lässt, wenn man sie nicht benötigt.
  • Eine gute Polsterung hilft im Falle eines Sturzes die Aufprallenergie abzufedern. Sicherheitssystem wie beispielsweise von MIPS verstärken diesen Effekt und sorgen für noch mehr Sicherheit.

 

Fahrradhelme – Welcher Kopfschutz für welchen Einsatzzweck

Die Fahrradindustrie bietet mittlerweile für jeden Einsatzzweck auf dem Fahrrad eine spezielle Art von Helmen an. Hier findest du eine Übersicht über die unterschiedlichen Helm-Kategorien und deren Einsatzbereiche:

City- & Trekkingbike Helm

Bei City- und Trekkingbikes hat sich der Einsatz von speziellen City- bzw. Urban Helmen als sinnvoll erwiesen. Diese Helme verfügen über moderne Sicherheitsstandards und passen sich mit ihrer dezenten Optik gut an normale bis sportliche Outfits an. Teilweise sind diese Fahrradhelme auch mit integrierten Rücklichtern oder reflektierenden Elementen erhältlich.

All-Mountain und Trailbike Helm

Bei lockeren MTB Touren bietet sich der Einsatz eines leichten und gut belüfteten MTB Helmes an. Diese Helme sind sportlich geschnitten, verfügen über zahlreiche Sicherheitsaspekte und sind in unterschiedlichsten Farben erhältlich. Für mehr Sicherheit sorgen beispielsweise Systeme wie das MIPS Sicherheitssystem, welches das Risiko einer Gehirnerschütterung im Falle eines Sturzes minimieren soll.

Endurobike Helm

Auf dem Enduro Mountainbike solltest du auf mehr Sicherheit setzen, da mit steigendem Anspruch der Strecken auch das Risiko eines Sturzes steigt. Gut belüftete Mountainbike Helme, die speziell für dieses Einsatzgebiet konzipiert wurden, bieten dir ein Höchstmaß an Sicherheit.

Downhill- und Freeridebike Helm

Für den Einsatz auf einem Downhill- oder Freeride Bike gibt es nur eine Helm Variante, die in Frage kommen sollte – der Fullface Vollvisier Helm. Er bietet dir einen rundum Schutz des Kopfes und schützt mit einem Kinnbügel auch dein Gesicht.

Welche Größe muss mein Fahrradhelm haben?

Um deinen Kopf optimal zu schützen, sollte dein neuer Fahrradhelm unbedingt richtig sitzen und die optimale Größe haben. Das ausschlaggebende Kriterium dafür ist dein Kopfumfang, den du mit der Größentabelle des Helmherstellers abgleichen solltest, bevor du einen Kauf tätigst.

Wie vermesse ich meinen Kopf für den Fahrradhelm?

Das Vermessen deines Kopfes, um die richtige Helmgröße auswählen zu können, ist besonders einfach. Alles, was du dafür benötigst, ist ein handelsübliches Maßband. Hast du kein Maßband zur Hand, kannst du auch ein einfaches Band nehmen und dieses später mit einem Lineal oder Zollstock abmessen.

Um deinen Kopfumfang richtig zu messen, nimmst du dein Maßband und misst ca. 2 cm über deinen Augenbrauen den Umfang. Diesen Wert merkst du dir und gleichst ihn mit den Größentabeller der Hersteller ab.

Achtung: Gehe nicht davon aus, dass alle Helmhersteller dieselben Größeneinteilungen vornehmen. Was bei dem einen Helm noch Größe M ist, kann bei einem anderen Helm schon Größe L sein.

Helmgrößen werden in der Regel in verschiedene Bereiche des Kopfumfangs eingeteilt. Eine gängige Größe ist beispielsweise 55 – 58 cm, die in der Regel als Größe M eingestuft wird. Auf unserer Beratungsseite findest du eine ausführliche Anleitung dazu wie du die deinen Kopfumfang ausmisst und die richtige Helmgröße ermittelst.

Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es für Fahrradhelme?

Fahrradhelme werden von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Bekannte Unternehmen, die sich auf die Entwicklung hochwertiger Fahrradhelme spezialisiert haben sind zum Beispiel:

  • Abus Fahrradhelm
  • Alpina Fahrradhelm
  • Bell Helme
  • Bern Helm
  • Bluegrass Helm
  • Bontrager Fahrradhelm
  • Cannondale Helm
  • Casco Fahrradhelm
  • Closca Helm
  • Cratoni Fahrradhelm
  • Cube Fahrradhelm
  • Fox Fahrradhelm
  • Giro Helme
  • KED Fahrradhelm
  • Lazer Fahrradhelm
  • Leatt Helme
  • Limar Fahrradhelm
  • Livall Helme
  • Melon Fahrradhelm
  • MET Fahrradhelm
  • Oakley Fahrradhelm
  • O’Neal Fahrradhelm
  • POC Fahrradhelm
  • Scott Fahrradhelme
  • Smith Fahrradhelme
  • TSG Helme
  • Uvex Fahrradhelm

Außerdem haben wir Markenhelme mit spezieller Ausstattung im Sortiment:

  • Abus Fahrradhelme mit Visier
  • Giro Fahrradhelme mit MIPS
  • Hövding Airbag Fahrradhelm
  • POC Fahrradhelme in weiß
  • UVEX Fahrradhelme mit MIPS

Du findest in unserer Beratung einen Beitrag dazu, welcher Fahrradhelm der richtige für dich ist.

Bieten günstige Fahrradhelme einen geringeren Schutz?

Günstig muss nicht immer gleich schlecht sein, allerdings zeichnen sich bei Fahrradhelmen schon gewisse Unterschiede im Vergleich zu teuren Modellen. In der Regel ist es allerdings so, dass die Unterschiede eher in Richtung Komfort, Einstellbarkeit und Funktionalität gehen. Die Sicherheit ist also auch bei günstigen Helmen gegeben, zumal auch diese im Normalfall mit einem Prüfzeichen versehen sind und somit umfangreich getestet wurden.


Ein gutes Fahrradlicht ist einfach super wichtig, denn es macht dich sichtbar, sorgt dafür, dass du auf dem richtigen Weg bleibst und zeigt dir Hindernisse und Unebenheiten auf. Aber worauf genau kommt es bei einer verkehrssicheren und leistungsstarken Fahrradbeleuchtung an? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären dir alles, was du zum Thema Fahrradbeleuchtung wissen musst.

Was sollte ich beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung beachten?

Bei Dämmerung und in der Dunkelheit ist eine gute Fahrradbeleuchtung der wesentliche Baustein für Sicherheit. Beim Kauf einer Fahrradlampe solltest du deswegen ein paar Dinge beachten. Wichtig ist vor allem ein guter Lichtkegel beziehungsweise eine sinnvolle Ausleuchtung des Weges. Ein runder zentrierter Lichtkreis ist nicht optimal.

Ein gleichmäßiger und heller Lichtkegel, der eine möglichst breite Lichtverteilung schafft, ist dagegen viel besser geeignet. Weiterhin ist die Leuchtkraft, welche in Lux angegeben wird, beim Kauf zu beachten. Wenn du viel außerorts auf unbeleuchteten Wegen unterwegs bist benötigst du mehr Lux als innerorts. Als Richtwerte gelten: um die 40 Lux innerorts und 60-80 Lux außerorts – mehr schadet natürlich nicht.

Auch wo und wie die Fahrradlichter hinten und vorne angebracht werden können, ist beim Kauf zu beachten. Nicht zuletzt ist natürlich die Energieversorgung zu beachten. Ob ein Akku oder ein Dynamo besser zu dir passt, hängt natürlich von deiner Präferenz und deinem Fahrrad ab. Ein Spezialfall können hier E-Bikes sein. Wenn du nachträglich ein Fahrradlicht an dein E-Bike anbringen möchtest, haben wir den passenden Beitrag „E-Bike Beleuchtung nachrüsten“ für dich!

Hiermit sorgst du für eine sichere Fahrradbeleuchtung:

  • Fahrrad-Frontlicht
  • Fahrrad-Rücklicht

Entdecke hier unsere Scheinwerfer für dein E-Bike: E-Bike Beleuchtung

Besonders gefragt bei unseren Kunden sind außerdem Beleuchtungen folgender Marken:

  • AXA Fahrradbeleuchtung
  • Busch und Müller Fahrradbeleuchtung
  • Cateye Fahrradlicht
  • Knog Fahrradlicht
  • Lupine Fahrradlicht
  • Sigma Fahrradbeleuchtung
  • Supernova Fahrradlicht

Ist eine Fahrradlampe im Straßenverkehr nach StVZO zwingend notwendig?

Dies kommt darauf an, welche Art von Fahrrad du fährst. Rennräder mit einem Gesamtgewicht von bis zu 11 Kilogramm benötigen keine fest verbaute Fahrradbeleuchtung. Alle anderen Fahrräder müssen nach der StVZO die folgenden Beleuchtungskriterien erfüllen:

Aktive Beleuchtungselemente:

  • weißer funktionstüchtiger Scheinwerfer vorn
  • roter funktionstüchtiger Rückstrahler hinten
  • Energieversorgung über Batterie oder Dynamo

Passive Beleuchtungselemente:

  • weißer Reflektor vorn
  • roter Reflektor hinten
  • zwei seitlich reflektierende Elemente in den Laufrädern (Katzenaugen) oder Reflektorstreifen auf den Seitenwänden der Reifen
  • pro Seite zwei Reflektoren an den Pedalseiten

Weitere Kriterien die dein Fahrrad erfüllen muss, damit du ein StVZO taugliches Fahrrad besitzt, haben wir dir in unserer Beratung zusammengestellt. Außerdem kann für viele Radfahrer auch ein Fahrrad Bremslicht sinnvoll sein – vor allem im dichten Gedränge in der Stadt.

Ein Fahrrad Fernlicht kann dich dabei unterstützen, außerorts bei Nacht oder an schlecht beleuchteten Straßenabschnitten besser sehen zu können und somit sicherer unterwegs zu sein.

Welche Art der Stromversorgung gibt es für mein Fahrradlicht?

Im Wesentlichen kannst du deine Fahrradlichter über zwei verschiedene Systeme mit Energie versorgen. Eine Fahrradbeleuchtung mit Akku lässt sich so ziemlich an jedes Fahrrad montieren. Die deutsche Firma Sigma zum Beispiel ist darauf spezialisiert und bietet dir ein sehr großes Angebot an LED-Lichtern fürs Fahrrad an. Der (Naben)Dynamo stellt die zweite Möglichkeit der Energiequelle für deine Beleuchtungsanlage dar. Er läuft entweder in der Nabe (Nabendynamo) oder am Reifen (klassischer Dynamo) mit und sorgt so für Licht am Rad.

Ist eine Fahrradlampe mit einem Akku / einer Batterie oder einem Dynamo besser?

Wenn es genau zwei verschiedene Energiequellen gibt, um deine Fahrradlampen mit Energie zu versorgen, dann stellt sich natürlich die Frage welche die bessere ist. Leider lässt sich dies nicht ganz so einfach beantworten.

Dynamos

Die umweltfreundlichste Art der Stromerzeugung ist zweifellos die Nutzung eines Dynamos. Allerdings können diese auch Nachteile haben. Reibrollendynamos sind häufig bei Fahrrädern vertreten, vor allem der Seitenläuferdynamo, der an der Flanke des Laufrads sitzt. Zum einen sorgt dies für einen erhöhten Rollwiderstand und zum anderen ist diese Konstruktion nicht allwettertauglich. Ein Speichendynamo dagegen funktioniert unabhängig von den Witterungsverhältnissen. Da diesen Vorteil jedoch auch der Nabendynamo bietet, der dazu noch eine höhere Wirkung erzielt und nicht gewartet werden muss, ist der Speichendynamo nur noch selten zu finden.

Falls du dich zu einer Dynamobeleuchtung entscheidest, dann ist der Nabendynamo sicher die komfortabelste Lösung. Zudem integriert er sich optisch bestens, denn gewöhnlich ist der Dynamo als spezielle Nabe im Vorderrad gefertigt, welche die herkömmliche Nabe einfach ersetzt. Mit einer Standlichtfunktion leuchtet das dynamobetriebene Fahrradlicht etwa 5 Minuten nach, wenn du einmal anhalten musst, z.B. an einer Ampel. Sowohl das Rücklicht als auch der Fahrradscheinwerfer können mit Standlicht ausgestattet sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei schlechten Sichtverhältnissen sowie eine bessere Orientierung bei Dunkelheit.

Fahrradlicht mit Batterien oder Akkus

Eine Fahrradlampe mit einem Akku bietet sehr viele Vorteile:

  • leistungsstark
  • kann an verschiedenen Bikes angebracht werden
  • funktioniert bei jeder Witterung
  • kann schnell montiert/demontiert werden
  • bei einem Defekt sehr leicht auszutauschen

Während Citybikes meist schon mit einer Beleuchtungsanlage samt Dynamo angeboten werden, sind Rennräder oder Mountainbikes nicht unbedingt mit Licht ausgestattet. Wenn dein Mountainbike aber trotzdem eine Beleuchtung haben soll, dann schau dir unseren Beitrag zur MTB Beleuchtung an. Zum Nachrüsten sind batteriebetriebene Fahrradbeleuchtungs-Sets sehr beliebt. Die Handhabung ist einfach, die Lampen werden über ein Stecksystem am Fahrrad befestigt. Gegenüber Dynamos bietet diese Art der Stromversorgung die Vorzüge, dass sich der Tretwiderstand nicht erhöht und auch bei einem längeren Halt das Licht am Fahrrad weiterhin leuchtet.

Unser Sortiment an Fahrradlicht-Sets bietet eine große Auswahl an hochwertigen Fahrradlichtern. Von Nachteil ist, dass die Batterien oder Akkus irgendwann leer sind und ausgetauscht werden müssen. Deshalb ist es wichtig, dass du bei dieser Art der Fahrradbeleuchtung immer Ersatzbatterien bzw. -akkus mit dir führst, um diese bei Bedarf auszuwechseln. Dafür hast du aber keine Kabel an deinem Fahrrad, da die Energiequelle direkt am Scheinwerfer bzw. am Rücklicht sitzt.

Gibt es auch Fahrradlichter mit USB Anschluss?

Ja die gibt es! Wenn du dein Fahrradlicht oft benutzt, dann ist diese Variante die beste Option für dich. Wenn der Akkustand gering ist, kannst du die Lampe einfach über den USB-Anschluss aufladen. Je nach Größe des Akkus dauert das Aufladen ganz grob zwischen vier und sechs Stunden.

Fahrrad LED Licht

Ein LED Licht kennen viele sicher aus den unterschiedlichsten Bereichen und natürlich werden die kleinen Leuchtdioden auch bei der Fahrradbeleuchtung eingesetzt. Sie bieten nämlich einige Vorteile gegenüber anderen Leuchtmitteln:

  • hohe Leuchtkraft
  • hohe Energieeffizienz
  • lange Haltbarkeit
  • kein heiß-werden
  • hohe Stoßfestigkeit
  • einstellbare Helligkeit

Inzwischen sind Glühlampen nur noch bei älteren Modellen zu finden, durchgesetzt haben sich heute Halogenlampen und LEDs für die Beleuchtung von Fahrrädern. Sowohl der Fahrradscheinwerfer als auch das Rücklicht darf inzwischen mit LEDs betrieben werden. Diese benötigen weit weniger Energie als der Betrieb mit einer Halogenlampe. Ein weiterer Vorteil ist die lange Lebensdauer eines LED Fahrradlichts.

Während mit Dynamos betriebene Fahrradbeleuchtungen oft mit einem Halogenscheinwerfer daherkommen, haben sich bei mit Batterien oder Akkus betriebenem Licht LEDs durchgesetzt. Letztere Kombination sorgt dafür, dass du auch bei langsamer Fahrt hell leuchtest und gut zu sehen bist. LED Rücklichter werden auch mit Blinkfunktion im Handel angeboten, allerdings ist die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland nicht zugelassen. Deine Fahrradlampe sollte vorne wie hinten durchgehend leuchten.

Passt meine Fahrradlampe für jedes Fahrrad?

Wenn es sich bei deiner Fahrradlampe um ein Akku-Fahrradlicht handelt, dann ist das sehr wahrscheinlich. Die Halterungen der allermeisten Akku-Fahrradlampen passen an jedem Fahrrad, was sie auch so universell einsetzbar macht. Bei einer Fahrradlampe mit Dynamo, ist es wesentlich individueller und pauschal nicht zu beantworten.

Unsere Sigma Fahrradlampen

Die Firma Sigma aus dem Rheinland-Pfälzischen Neustadt ist einer der erfahrensten Hersteller rund um das Thema Fahrradzubehör. Ihre Fahrradcomputer sind legendär und über die Jahre hat Sigma sein Produktportfolio immer weiterentwickelt. Ihr Anspruch ist, damals wie heute, die höchstmögliche Qualität der Produkte und eine optimale Kundenzufriedenheit.

All das sieht man auch bei unseren Sigma Fahrradlampen. Sie punkten mit vielen cleveren Details, einer sehr langen Akkulaufzeit und einem robusten, aber dennoch schönem Design.

Die Sigma Fahrradlichter passen an jedes Fahrrad, egal ob vorn an den Lenker, oder hinten an den Gepäckträger oder die Sattelstütze. Sie können an jedem Fahrrad problemlos nachgerüstet werden. Sowohl die Leuchtkraft, als auch die Lichtverteilung des Lichtkegels sind optimal für die Bedürfnisse von Radfahrern in der Nacht. Mit Sigma Fahrradlampen bleibst du garantiert nicht im Dunkeln stehen.

Getestete Fahrradbeleuchtung im Fahrrad  Test & Vergleich Beitrag

Wir haben dir verschiedene Tests und Vergleiche von den beliebtesten Fahrradbeleuchtungen zusammengefasst und dir die Fahrradlichter separat mit den Vor- und Nachteilen vorgestellt. Finde die für dich optimale Fahrradbeleuchtung. Mehr Informationen hierzu findest du direkt in unserem Fahrradbeleuchtung Test & Vergleich Beitrag.

Ausführliche Beratung zur Fahrradbeleuchtung

Eine Fahrradbeleuchtung ist speziell für den Straßenverkehr unerlässlich. Besonders in dunkleren Jahreszeiten ist es wichtig, gut gesehen zu werden und gleichzeitig auch gut zu sehen. Doch was muss ich bei der Wahl meiner Fahrradbeleuchtung beachten? Wir haben für dich verschiedene Beratungsthemen aufbereitet:

  • Welche Fahrradbeleuchtung?
  • Welche Kinderfahrrad Beleuchtung?
  • StVZO konforme Fahrradbeleuchtung
  • Lux, Lumen und Volt – Helligkeit des Fahrradlichts

 

Verwandte Suche

Cube-attain-race-tealgreynice

Bmc-twostroke-01-four-2023-29-zoll-diamant

Bmc-fourstroke-four-2024-29-zoll-fully

Zurück nach oben
Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt